Richtlinien und Standards für die fachgerechte Reinigung von Photovoltaikanlagen

Einführung in die Solarreinigung

Photovoltaikanlagen brauchen eine regelmäßige, fachgerechte Reinigung und technische Wartung gemäß VDE 0105-100 und VDE 0126-23 .
Die PV-Reinigung muß grundsätzlich schadensfrei und mit sauberem Ergebnis ausgeführt werden.

Photovoltaikmodule sind elektrische Bauteile, die bei unsachgemäßer Handhabung oder mangelhafter Reinigung Schaden nehmen können. Hier geht es um Verkratzung oder Auslaugung der Gläser, Glaskorrosion, Graufleckenbildung, Zellbrüche, Hotspots, Coldspots, Rahmenschäden usw.

Eine Solarreinigung sieht zunächst einfach aus. Tatsächlich ist sie eine anspruchsvolle, handwerkliche Aufgabe. Insbesondere bei stark verschmutzten oder langjährig nicht gereinigten PV-Anlagen. Eine falsch oder unzureichend ausgeführte Reinigung kann zu einer raschen Wiederanschmutzung der Module führen, oder zu dauerhaften Leistungsverlusten.

Ziele des Leitfadens

Richtlinien für die fachmännische Reinigung von PV-Modulen

In Deutschland gibt es keine Norm oder verbindliche Richtlinie für die fachgerechte Reinigung von thermisch vorgespanntem Glas. Die meisten Solargläser sind thermisch vorgespannt, bekannt unter den Bezeichnungen „tempered“, „ESG“, „TVG“. Solche Gläser sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften bruchstabil, aufgrund ihrer inneren Vorspannung aber auch sehr verkratzungsempfindlich. Darüberhinaus ist ein Photovoltaikmodul ein technisches Bauteil, das sich in der PV Reinigung nicht auf eine Glasscheibe reduzieren lässt. Dieser Leitfaden bietet Grundlagen und Fakten für eine schadensfreie Reinigung von Photovoltaikanlagen, die einer Reinigungskraft, dem PV-Eigentümer und Techniker bekannt sein sollten.

Der Leitfaden möchte fachliche Aufklärung über die Chancen und Risiken einer Photovoltaikreinigung geben, um Bearbeitungsschäden durch unsachgemäße Reinigung auf ein Minimum zu reduzieren. Er wendet sich deshalb an PV-Eigentümer, Solarreiniger und PV-Modulhersteller gleichermaßen.

Der Leitfaden wendet sich in besonderem Maße an den verantwortungsvollen Solarreiniger oder Maschinenführer. Sie stehen als Firma und als Mensch in der Haftung für Ihr Tun. So kann eine richtig ausgeführte Solarreinigung den Stromertrag steigern und die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage tatsächlich fördern. Falls Sie riskantes Reinigungswerkzeug verwenden oder mit einem „harten“ Verfahren die PV-Module Ihrer Kunden bearbeiten, können Sie hier Ihre Kenntnisse und Ihr Reinigungshandwerk verbessern.

Die Richtlinien für eine fachmännische Reinigung von PV-Modulen wurden ursprünglich von Fachleuten aus dem Glaserhandwerk, der Gebäude- und Solarreinigung, der Glasindustrie und verschiedener Forschungseinrichtungen entwickelt. Seit Auflage 2016 wurde der Leitfaden stellvertretend durch Herrn Michael Mattstedt aktualisiert und gemäß Impressum publiziert.