Der Leitfaden „Richtlinien und Standards in der Solarreinigung“

Information für Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen und Investoren

Die Gründe für den Kaufentscheid einer Photovoltaik-Anlage sind verschieden. Investoren und Eigentümer von PV-Anlagen streben für gewöhnlich nach einem optimalen Stromertrag und einer langen Betriebslaufzeit. Komischerweise werden dennoch leichtfertig Gewinne verschenkt durch mangelhaftes Monitoring, fehlende technische Wartung und unzureichende Reinigung.

1. Das Auswerten der monatlichen Ertragszahlen sollte selbstverständlich sein. Für größere PV-Anlagen empfiehlt sich ein technisch gestütztes Monitoring.

2. Lassen Sie die vorgeschriebene technische Prüfung durchführen: die tournusgemäß vorgeschriebene Prüfung gemäß VDE 0105-100 und VDE 0126-23 beseitigt mögliche Schäden und unterstützt die Effizienz der Stromgewinnung. Eine fehlende Prüfung kann im Schadensfall zur existenziellen Haftungsfalle werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Versicherungsgesellschaft welche Prüfroutinen vorausgesetzt werden, um den Versicherungsschutz bis hin zur Gebäudebrandversicherung sicherzustellen.

3. Die Solarreinigung rechtzeitig und fachmännisch ausführen lassen optimiert den Wirkungsgrad und beugt verschmutzungsbedingten Schäden vor.

Die Anschaffung und der Betrieb einer Photovoltaikanlage bedeuten immer einen persönlichen Aufwand und das Tragen von Risiken. Aber hier geht es nicht nur um Geld.
Es geht auch um unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Photovoltaik-Anlagen in Bürgerhand sind eine ernstzunehmende Alternative zu Großanlagen. Besonders wenn sie mit maximaler Effizienz und möglichst langer Betriebsdauer arbeiten.